Anmelden

x
  • Brandschutz
  • Feuerwehr
  • Versicherung
  • Unternehmen
  • Academy
  • Planerinnen / Planer
  • Eigentümerinnen / Eigentümer
Brandschutz
  • Beratung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Subventionen
  • Kaminfegewesen
    • Übersicht Kaminfeger
  • Blitzschutzwesen
  • Technischer Brandschutz
  • Download Formulare
  • Informationsmaterial
  • Drucksachen
    • Aufkleber & Plakate
    • Brandschutzvorschriften
  • Mustersatztool
  • Vorschriften & Weisungen
  • Links
  • Home
  • Brandschutz
    • Beratung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Subventionen
    • Kaminfegewesen
      • Übersicht Kaminfeger
    • Blitzschutzwesen
    • Technischer Brandschutz
    • Download Formulare
    • Informationsmaterial
    • Drucksachen
      • Aufkleber & Plakate
      • Brandschutzvorschriften
    • Mustersatztool
    • Vorschriften & Weisungen
    • Links
  • Feuerwehr
    • Unsere Angebote
      • Unternehmerkurse
      • Partnerorganisationen
      • Ausserkantonale Feuerwehren
      • Shop für die Feuerwehren
      • Feuerwehr für Kindergarten
    • Logistikzentrum Bachenbülach
      • Neuwarenlager
      • Shop für die Feuerwehren
      • Materialsupport
    • Arbeitsgruppe Technik
    • Grundlagen und Entwicklung
      • Alarmierung
      • Einsatzleitzentrale
      • Funk
    • Ausbildung
      • Ausbildungszentrum AZA
      • Ausbildungsunterlagen
    • Leistungen der GVZ
    • Feuerwehrfahrzeuge
    • Feuerwehr 2020
    • Einsatzkosten Feuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Rekrutierung
    • Löschwasser/Hydranten
    • Einsatzkonzepte
    • Weisungen/Merkblätter/Downloads
  • Versicherung
    • Rechtsgrundlagen/Meldepflichten
    • Beratung und Angebot
    • Versicherungsumfang
    • Beginn/Ende der Versicherung
    • Versicherungsleistungen
    • Vorgehen im Schadenfall
    • Bauzeitversicherung
    • Naturgefahren
      • Planer
      • Eigentümer
    • Wetter-Alarm
    • Download Formulare/Broschüren
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Beratung / Auskunft
    • Organisation
    • Zahlen und Fakten
    • Geschäftsberichte
    • GVZ Info
    • Rechtsgrundlagen
    • Glossar
    • COVID-19/Prämien 2021
  • Academy
    • Brandschutz
    • Feuerwehr
      • Ausbildungszentrum AZA
      • Ausbildungsunterlagen
    • Weitere Kurse
      • Unternehmerkurse
      • Feuerwehr für Kindergärten
Planerinnen / Planer
Eigentümerinnen / Eigentümer

Technischer Brandschutz

  • Home
  • Medien
  • Kontakt
  • Jobs
  • Häufige Fragen
  • E-Rechnung
  • Schadenzahlen 2020

Brandschutz

Technischer Brandschutz

Der Technische Brandschutz umfasst alle technischen Einrichtungen und Massnahmen, mit welchen im Brandfall - abgestimmt auf den baulichen Brandschutz - die gesetzlichen Schutzziele (Personen- und Sachwertschutz) erreicht werden müssen.

Der Technische Brandschutz besteht aus unterschiedlichen, eigenständigen Anlagen und Systemen; er greift aber auch in die Gebäudetechnik sowie in die Betriebsprozesse ein. Technische Brandschutzeinrichtungen decken ein vielseitiges Aufgabenspektrum ab, wie:

  • Branderkennung und Brandbekämpfung
  • Interne und externe Alarmierung
  • Brandabschnittsbildung
  • Rauchableitung und Rauchverdrängung
  • Brandsichere Stromversorgung
  • Beleuchtung der Flucht- und Rettungswege
  • Transport der Einsatzkräfte
  • Verhinderung von Explosionen
  • Ableitung von Blitzen
  • Ansteuerung der technischen Einrichtungen

Es können Konflikte mit anderen Betriebsinteressen entstehen (z. B. Produktionssicherheit, Einbruchschutz). Daher sind eine frühzeitige, interdisziplinäre Planung und eine umfassende Dokumentation zwingend erforderlich. Als Grundlage für diese Planung dient das Brandschutzkonzept. Zusätzlich muss für gewisse technische Einrichtungen die Einhaltung der Schutzziele mittels Nachweisverfahren aufgezeigt werden. Während der Ausführung müssen sowohl die Koordination unter den betroffenen Gewerken als auch die Qualitätssicherung gewährleistet werden.

 Im Gegensatz zum Baulichen Brandschutz kann die Betriebsbereitschaft von Technischen Brandschutzeinrichtungen nur mittels regelmässigen integralen Tests überprüft und sicher­gestellt werden. Bei betrieblichen oder baulichen Veränderungen muss der Technische Brandschutz laufend neu beurteilt und bei Bedarf angepasst werden.

Technische Brandschutzeinrichtungen haben bestimmungsgemäss zu funktionieren. Während einer vorübergehenden Ausserbetriebsetzung Technischer Brandschutzeinrichtungen (wie Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Feuerwehraufzügen, Brandfallsteuerungen) müssen die Schutzziele mittels Sicherheitsmassnahmen gleichwertig erfüllt werden. Das Festlegen solcher Sicherheitsmassnahmen liegt in der Eigenverantwortung der Eigentümer- und Nutzerschaft.

Zur Ermittlung der notwendigen Sicherheitsmassnahmen empfiehlt Ihnen die GVZ die folgende Vorgehensweise:

  • Welche Anlagen oder Teilbereiche werden ausser Betrieb genommen?
    (z. B. Ausschaltung von Meldergruppen, Sprinklergruppen)
  • Welche Auswirkungen hat die Ausserbetriebsetzung?
    (z. B. interne und externe Alarmierung, Brandfallsteuerungen, fehlende Löschwirkung)
  • Welche Schutzziele können darum nicht mehr erfüllt werden?
    (z. B. Brandabschnittsbildung, Rauchfreihaltung, Löschung, Alarmierung)
  • Welche Sicherheitsmassnahmen müssen getroffen werden?
    (z. B. Verhinderung der Brandausbreitung mittels Brandwachen mit Löscheinrichtungen)
  • Welche Kontrollen sind nach der Wiederinbetriebsetzung erforderlich?
    (z. B. korrekte Funktion von Brandfallsteuerungen und Alarmierung)

Die vorübergehende Ausserbetriebsetzung folgender Technischer Brandschutzeinrichtungen sind vorgängig u.a. der Einsatzleitzentrale (ELZ) sowie der Ortsfeuerwehr zu melden:

  • Brandmeldeanlage:  Ausserbetriebsetzung / Wiederinbetriebsetzung
  • Sprinkleranlage:  Ausserbetriebsetzung / Wiederinbetriebsetzung
  • Rauchschutz-Druckanlage:  Antrag RDA-Ausserbetriebsetzung

Über die Wiederinbetriebsetzung der Brandmelde- und Sprinkleranlage nach Abschluss der Arbeiten sind u.a. die Einsatzleitzentrale (ELZ) sowie die Ortsfeuerwehr zu informieren.

Bitte beachten Sie im Weiteren die GVZ-Faktenblätter über die Betriebsbereitschaft von Technischen Brandschutzanlagen. 
 

  • Home
  • Medien
  • Kontakt
  • Jobs
  • Häufige Fragen
  • E-Rechnung
  • Schadenzahlen 2020
    Unternehmen
  • Über uns
  • Beratung / Auskunft
  • Organisation
  • Zahlen und Fakten
  • Geschäftsberichte
  • GVZ Info
  • Rechtsgrundlagen
  • Glossar
  • COVID-19/Prämien 2021
Brandschutz
  • Beratung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Subventionen
  • Kaminfegewesen
  • Blitzschutzwesen
  • Technischer Brandschutz
  • Download Formulare
  • Informationsmaterial
  • Drucksachen
  • Mustersatztool
  • Vorschriften & Weisungen
  • Links
Feuerwehr
  • Unsere Angebote
  • Logistikzentrum Bachenbülach
  • Arbeitsgruppe Technik
  • Grundlagen und Entwicklung
  • Ausbildung
  • Leistungen der GVZ
  • Feuerwehrfahrzeuge
  • Feuerwehr 2020
  • Einsatzkosten Feuerwehr
  • Jugendfeuerwehr
  • Rekrutierung
  • Löschwasser/Hydranten
  • Einsatzkonzepte
  • Weisungen/Merkblätter/Downloads
Versicherung
  • Rechtsgrundlagen/Meldepflichten
  • Beratung und Angebot
  • Versicherungsumfang
  • Beginn/Ende der Versicherung
  • Versicherungsleistungen
  • Vorgehen im Schadenfall
  • Bauzeitversicherung
  • Naturgefahren
  • Wetter-Alarm
  • Download Formulare/Broschüren
Academy
  • Brandschutz
  • Feuerwehr
  • Weitere Kurse
© GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
Datenschutz Sitemap
  • Home
  • Medien
  • Kontakt
  • Jobs
  • Häufige Fragen
  • E-Rechnung
  • Schadenzahlen 2020
  • Datenschutz
  • Impressum
© GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich