Anmelden
Datum: 30.11.2023
Am kommenden Sonntag beginnt die Adventszeit. Kerzen sorgen in dieser Zeit für eine besinnliche Stimmung. Eine sanft flackernde Kerze kann jedoch innert Kürze einen Wohnungs- oder Hausbrand verursachen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU und die Suva zeigen auf, wie sich Brände einfach verhindern lassen.
Kerzen und Dekorationen sorgen in der Adventszeit für eine besinnliche Atmosphäre. Oft wird dabei vergessen, dass damit auch ein erhöhtes Brandrisiko verbunden ist. Eine sanft flackernde Kerze kann innert Kürze eine ganze Wohnung in Schutt und Asche legen. Die Statistik zeigt: Das Brandrisiko durch Kerzen, Zündhölzer usw. nimmt in der Adventszeit stark zu. Allein in den Weihnachtstagen gibt es sechsmal mehr solcher Brände als im November. Die meisten durch Kerzen verursachten Brände ereignen sich aufgrund von Unachtsamkeit. Das heisst: Sie hätten verhindert werden können.
Deshalb: Schauen Sie vor dem Verlassen eines Raumes immer zurück, ob die Kerzen ausgelöscht sind. Unbeaufsichtigte Kerzen können umkippen und leicht brennbare Gegenstände entzünden. Trockene Zweige von Adventskranz oder Weihnachtsbaum fangen rasch Feuer. Auf einem dürren Adventsgesteck oder Christbaum sollten deshalb keine Kerzen mehr angezündet werden. Als brandtechnisch ungefährliche Alternative etablieren sich LED-Lichterketten und LED-Kerzen.
Mit folgenden Vorsichtsmassnahmen lassen sich Brände einfach vermeiden:
Weitere Sicherheitstipps unter www.bfb-cipi.ch/sicher-feiern
Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB sensibilisiert für die Gefahren des Feuers. Es sollen Brände verhütet und Schäden an Personen, Tieren, Sachen und der Umwelt verhindert werden. Die BFB wird durch die Kantonalen Gebäudeversicherungen finanziert und engagiert sich in deren Auftrag in der Prävention. Sie ist nicht gewinnorientiert und hat ihren Sitz in Bern bei der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG.
Für Medienanfragen:
Rolf Meier, Medienstelle BFB, 031 320 22 82, media@bfb-cipi.ch
Christoph Leibundgut, Medienstelle BFU, 031 390 21 21, medien@bfu.ch
Adrian Vonlanthen, Mediensprecher Suva, 041 419 52 58, adrian.vonlanthen@suva.ch