Anmelden
Datum: 06.06.2024
Jedes Jahr führt der unsachgemässe Umgang mit dem Grill zu Bränden. Aus diesem Grund weist die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) zum Start der Grillsaison auf die damit verbundenen Risiken hin. Die BFB betont, wie wichtig es ist, Gasgrills vor der ersten Benutzung gründlich zu kontrollieren. Defekte oder brüchige Schläuche sind sofort zu ersetzen. Bei Holzkohlegrills wird die Ausglühzeit der Asche oft stark unterschätzt und die Asche zu früh entsorgt.
Mit folgenden einfachen Massnahmen können Brände und Unfälle beim Grillieren vermieden werden:
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen beim Grillieren
Sicherheitshinweise zu Gasgrills
Sicherheitshinweise zu Holzkohlegrills
Weitere Sicherheitstipps unter bfb-cipi.ch/grill
Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB sensibilisiert für die Gefahren des Feuers. Es sollen Brände verhütet und Schäden an Personen, Tieren, Sachen und der Umwelt verhindert werden. Die BFB wird durch die Kantonalen Gebäudeversicherungen finanziert und engagiert sich in deren Auftrag in der Prävention. Sie ist nicht gewinnorientiert und hat ihren Sitz in Bern bei der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG.
Rolf Meier
Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB)
T +41 (0)31 320 22 82, media@bfb-cipi.ch