Sie möchten einen Feuer- oder Elementarschaden melden. Sie können das 24 Stunden über unsere Hotline oder direkt im Internet tun.
Anmelden
Sie möchten einen Feuer- oder Elementarschaden melden. Sie können das 24 Stunden über unsere Hotline oder direkt im Internet tun.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich blickt auf ein gutes Schadenjahr zurück. Die geschätzte Gesamtschadensumme beläuft sich auf 51,4 Mio. Franken (Vorjahr: 48,4 Mio. Franken). Die GVZ erzielte ein Jahresergebnis von soliden 18,0 Mio. Franken (Vorjahr: 12,2 Mio. Franken). Der Gewinn wird dem Reservefonds gutgeschrieben, mit dem Schadenereignisse gedeckt werden.
Seit zwei Jahrzehnten steht die kostenlose App «Wetter-Alarm» für verlässliche Unwetterwarnungen. Die App liefert standortgenau, detaillierte Wetterprognosen und Sicherheitstipps, damit Sie sich und Ihr Gebäude noch besser vor Unwettern schützen können. Dank internationaler Wetterprognosen ist die «Wetter-Alarm-App» auch eine ideale Begleiterin für Reisen und Auslandaufenthalte.
Download App auf wetteralarm.ch
Wir nehmen Sie mit ins Ausbildungszentrum Andelfingen und zeigen Ihnen, welche Vorteile die neue Flutungsanlage für den Bevölkerungsschutz hat. Eine positive Bilanz darf die GVZ ein Jahr nach dem Start von «First Responder Kanton Zürich» ziehen und wir zeigen Ihnen, wie vielseitig die GVZ als Arbeitgeberin ist. Das ist aber längst nicht alles. Herunterladen und mehr erfahren.
«Element Hero» ist ein neues Angebot der Kantonalen Gebäudeversicherungen. Von der 1. bis zur 6. Klasse begleitet es Schülerinnen und Schüler und führt sie an die vier Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser heran. Das Angebot steht Lehrpersonen und Feuerwehren kostenlos zur Verfügung.
Die GVZ-Erklärvideos geben Antworten auf häufige Fragen rund um Brandschutz-, Feuerwehr- und Versicherungsthemen. Klicken sie hier und erfahren Sie, welche Schadensfälle bei der GVZ versichert sind, was bei drohendem Unwetter zu tun ist, warum das Treppenhaus kein Abstellplatz ist oder wie die Milizfeuerwehren im Kanton Zürich arbeiten.
Wer sich für ein E-Fahrzeug entscheidet, will dieses möglichst an einer Heimladestation aufladen können. Doch: Sind die Einrichtungen dafür bei der GVZ überhaupt versichert? Informationen dazu finden Sie unter «Häufige Fragen» -> Versicherung -> Versicherungsumfang.
Hagelereignisse stellen eines der grössten Risiken durch Naturgefahren dar. Im Rahmen des schweizweit angelegten Projekts «Hagelklima Schweiz» wurde nun eine einheitliche nationale Referenz zur Hagelgefährdung erarbeitet. Die neuen Hagelgefährdungskarten helfen auch der GVZ, Gebäuderisiken durch Hagel besser zu beurteilen. Weitere Informationen unter «Schutz vor Naturgefahren» und in der Broschüre «Hagelklima Schweiz»
In Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus hat es gebrannt. Ist der Brand erst einmal gelöscht, bleiben viele Fragen – vielleicht auch Unsicherheiten und einige Gefahren. In diesem Faktenblatt erfahren Sie, was Sie nach einem Brand unbedingt beachten sollten.
Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawine, Steinschlag, Murgang und Erdbeben: Gebäude in der Schweiz sind verschiedenen Naturgefahren ausgesetzt. Gesamtleiter, dies sind oft Architektinnen und Architekten, wahren die Interessen der Auftraggeber – dies gilt auch für das Erkennen von Naturgefahren und das Planen von allfälligen Schutzmassnahmen.
Bestellung Dokumentation D0260