Anmelden
Suche nach 'Anhang zum Geschäftsbericht 2014': 68 Einträge gefunden
Anzahl Einträge
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich blickt trotz einer hohen Elementarschadenssumme auf ein gutes Jahr 2021 zurück. Der Grund dafür sind die unerwartet positiven Entwicklungen an den Finanzmärkten. Die GVZ weist ein solides Jahresergebnis von 41,4 Mio. Franken aus.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich weist im Geschäftsjahr 2020 eine abgeschätzte Gesamtschadensumme von 57,6 Mio. Franken aus. Damit liegt diese 20,3 Mio. Franken über dem Vorjahreswert von 37,3 Mio. Franken.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich und ihre Kundinnen und Kunden blieben 2019 von Grossschadenereignissen verschont. Die Gesamtschadensumme sank von im Vorjahr 103,3 Mio. Franken auf 37,3. Mio. Franken.
In einigen Kantonen wird aktuell die Einforderung von schutzzielorientierten, aufwendigen Brandschutzkonzepten bei Photovoltaikanlagen an Fassaden kritisiert. Dabei wird übersehen, dass von Photovoltaikanlagen an Fassaden eine erhebliche Brandgefahr insbesondere bei hohen Gebäuden ausgehen kann. Das Brandrisiko wird allerdings bei korrekter Planung und bei Verwendung qualitativ hochwertiger Komponenten sowie fachgerechter Installation auf ein Minimum reduziert.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich legt den Gebäudeversicherungsindex jährlich basierend auf dem Zürcher Index der Wohnbaupreise fest. Obwohl sich das Baupreisniveau leicht erhöht hat, bleibt der Gebäudeversicherungsindex für das Jahr 2020 unverändert bei 1’025 Punkten.
Die Schätzungsexpertinnen und -experten der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich führen jährlich bis zu 15'000 Revisionsschätzungen durch. Die meisten davon betreffen Wohnbauten. Eine neue Software ermöglicht es nun, periodische Schätzungen rasch und präzise am Bildschirm vorzunehmen – für GVZ-Kundinnen und -Kunden eine Zeitersparnis bei gleichbleibender Qualität.
Draussen grillen und frieren mögen die wenigsten. Deshalb darf der Gasgrill nun in den Winterschlaf. Die BFB Beratungsstelle für Brandverhütung zeigt, wie Sie Gasflaschen richtig und sicher überwintern.
Seit zwei Tagen zieht der Wintersturm «Sabine» über die Schweiz und verursacht auch im Kanton Zürich Gebäudeschäden. Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich geht nach ersten Einschätzungen von einer Schadensumme zwischen 5 und 6 Millionen Franken aus.
Basierend auf dem Zürcher Index der Wohnbaupreise erhöht die GVZ den Gebäudeversicherungsindex Anfang 2023 auf 1'130 Punkte (bisher 1'025). Damit garantiert die GVZ die wichtige Neuwertversicherung von Gebäuden. Die Gebäudeversicherungsprämie pro 1'000 Franken Versicherungswert beträgt ab 1. Januar 2023 29 Rappen (zuvor 32 Rappen). Diese Prämiensenkung hat der Regierungsrat mit Beschluss Nr. 1171/2022 am 7. September 2022 festgelegt.
In der Geschäftsleitung der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich kommt es zu einem Wechsel. Renato Mathys übernimmt per 1. Juni 2023 als Abteilungsleiter Feuerwehr. Er ersetzt Kurt Steiner, der nach 30 Jahren auf eigenen Wunsch altershalber von dieser Funktion zurücktritt.
Brennende Kerzen – so schön sie auch sein mögen – bergen immer ein hohes Brandrisiko. Werden sie auf Weihnachtsbäumen angezündet, ist die Gefahr besonders gross. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zeigt, wie das Risiko in den kommenden Weihnachtstagen deutlich reduziert werden kann.
Die besinnliche Adventszeit – in diesem speziellen Jahr wird sie voraussichtlich ohne öffentliche Grossanlässe und überwiegend zu Hause stattfinden. Für viele Menschen gehört da in der kalten Jahreszeit das Kerzenlicht dazu. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die BFU und die Suva befürchten, dass das Risiko für Brände steigt und geben Tipps für den sicheren Umgang mit Kerzen.
Bern, 9. April 2019 – Einmal in Brand geratene Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind schwierig zu löschen. Wie das Risiko derartiger Akku-Brände auf ein Minimum reduziert wird, zeigen die Tipps der Beratungsstelle für Brandverhütung BfB.
Mit der Präventionskampagne «Wir denken mit» zeigt die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich, dass sie mehr ist als eine Versicherung. Denn die traditionsreiche Sicherheitsorganisation deckt nebst der obligatorischen Gebäudeversicherung auch die Bereiche Brandschutz und Feuerwehr ab. Schweizweit einzigartig ist die angebotene Erdbebenversicherung.
Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB), die BFU und die Suva haben die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen zusammengestellt, um den Nationalfeiertag ohne erhöhte Gefährdung geniessen zu können. Denn das Zünden von Feuerwerk ist nicht ungefährlich: Um den 1. August herum verletzen sich jeweils rund 105 Personen mit Feuerwerkskörpern.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich blickt auf ein moderates Schadensjahr zurück. 2022 blieben Grossschadensereignisse aus, wodurch die geschätzte Gesamtschadenssumme von 59,9 Mio. Franken gegenüber 191,3 Mio. Franken im Vorjahr markant tiefer ausgefallen ist. Einen Rückgang verzeichnete die GVZ beim Ergebnis aus Kapitalanlagen, das mit -64,4 Mio. Franken unter den positiven Vorjahreswert fiel. Das Geschäftsjahr schliesst die GVZ mit einem Gesamtergebnis von -51,1 Mio. Franken ab. Dank hinreichender Reserven kann die GVZ ihren Verpflichtungen gegenüber Versicherten weiterhin uneingeschränkt nachkommen.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich blickt auf ein gutes Schadenjahr zurück. Die geschätzte Gesamtschadensumme beläuft sich auf 51,4 Mio. Franken (Vorjahr: 48,4 Mio. Franken). Die GVZ erzielte ein Jahresergebnis von soliden 18,0 Mio. Franken (Vorjahr: 12,2 Mio. Franken). Der Gewinn wird dem Reservefonds gutgeschrieben, mit dem Schadenereignisse gedeckt werden.
Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich weist im Geschäftsjahr 2020 eine Gesamtschadensumme (abgeschätzt) von 57,3 Mio. Franken aus. Sowohl die Feuer- als insbesondere auch die Elementarschäden haben 2020 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen. Trotz höherer Schadensumme sowie Einflüssen der Covid-19-Pandemie auf das Anlageergebnis schliesst die GVZ das Geschäftsjahr 2020 mit einem erfreulichen Gesamtergebnis von 85,5 Mio. Franken ab. Und erfreulich entwickelt haben sich auch diverse Digitalisierungsprojekte in allen Tätigkeitsbereichen der GVZ.